Aktuelle Informationen (Abfahrt, Ankunft) zum Basel SBB Bahnhof
Minutengenaue Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge:
1. Zeit der Abfahrt der Züge Basel SBB Bahnhof (Abfahrt Basel SBB Bahnhof)
2. Zeit der Ankunft der Züge in Basel SBB Bahnhof (Ankunft Basel SBB Bahnhof)
Aktuelle Verkehrsmeldungen (Störungen und Ausfälle, z.B. nach Unwettern, vorübergehende Fahrplanänderungen)
Adresse: Wehr-Brennet Bahnhof Interne Bahnhofsnummer (IBNR) - 8500010 |
Abfahrt Basel SBB - Download (PDF)
Fahrplan Bahnhof Basel SBB
Zeit und Gleis der Abfahrt und Ankunft der Züge Bahnhof Basel SBB
Bahnhof Basel SBB
Der Bahnhof Basel SBB (auch Centralbahnhof oder Schweizer Bahnhof genannt) ist der grösste Grenzbahnhof Europas[ sowie der grösste und wichtigste Bahnhof der Stadt. Es fahren Züge in die Schweiz, nach Italien und nach Deutschland sowie die TGVs nach Frankreich. Regionalzüge ins Elsass fahren von Basel SNCF, dem elsässischen Bahnhof, der dem Bahnhof SBB angegliedert ist, aber über eine eigene Bahnsteighalle mit eigenen Gleisen verfügt und durch eine Zollschranke vom Bahnhof SBB getrennt ist. Ein Grossteil der Fernverkehrszüge, sowie eine S-Bahn-Linie und einzelne andere Nahverkehrszüge nach Deutschland enden oder beginnen hier. Sie halten zusätzlich im Badischen Bahnhof, dem zweitgrössten Bahnhof der Stadt, welcher von der Deutschen Bahn betrieben wird.
Mit durchschnittlich rund 96'000 Bahnhofbenutzern pro Werktag war Basel SBB 2021 auf Platz sechs der meistfrequentierten Bahnhöfe der Schweiz.
Das Bahnhofareal liegt am südlichen Stadtrand in einem langgezogenen Gebiet zwischen dem Zoologischen Garten im Westen und der Brüglinger Ebene im Osten.
Verbindungen
Täglich verlassen den Bahnhof SBB heute rund 465 Züge, und etwa gleich viele Züge kommen im Bahnhof an. Im Schnitt knapp alle 90 Sekunden verlässt oder erreicht ein Personenzug den Bahnhof. Hinzu kommen noch Güterzüge auf den Durchfahrtsgleisen sowie Postzüge bei der Ein- und Ausfahrt in den unterirdischen Postbahnhof.
Fernverkehr
Nationaler Fernverkehr
Mehrmals stündlich verkehren InterCity-Züge nach Zürich Hauptbahnhof, Olten und Bern. Mindestens stündlich werden Zürich–Chur, Olten–Luzern–Bellinzona–Lugano, Olten–Bern–Interlaken/Visp–Brig und Delsberg–Biel erreicht.
- 3 Basel SBB – Zürich HB – Chur BZ FS RZ, ( oder )
- 6 Basel SBB – Bern – Brig ( oder ) ( oder FZ) BZ FS RZ
- 21 Basel SBB – Luzern – Lugano FZ BZ FS RZ , im Sommer zusätzlich
- 51 Basel SBB – Delémont – Biel/Bienne TT FZ BZ FS RZ , im Sommer zusätzlich
- 61 Basel SBB – Bern – Interlaken Ost ( oder ) ( oder FZ) BZ FS RZ
- 26 Basel SBB – Luzern – Göschenen – Locarno FS (Treno Gottardo)
- 27 Basel SBB – Olten – Luzern
- 36 Basel SBB – Brugg AG – Zürich HB (– Zürich Flughafen)
- 37 Basel SBB – Aarau – Zürich HB
Internationaler Fernverkehr
Stündlich verkehren ab Basel SBB ICE, die alternierend in Richtung Berlin, Hamburg, Köln und andere deutsche Städte fahren. Die deutschen Städte Duisburg und Düsseldorf werden von Zügen in Fahrtrichtung Hamburg angefahren. Einzelne deutsche InterCity- und InterCityExpress-Züge am Tag werden zusätzlich zu den regulären Verbindungen nach Basel SBB verlängert, so zum Beispiel der IC «Baden-Kurier». Mehrmals täglich verkehren EuroCity-Züge nach Milano und TGV nach Paris. Die direkte Verbindung nach Luxemburg und Brüssel wurde 2016 eingestellt. Die direkte Verbindung nach Innsbruck und Wien wurde 2010 eingestellt. Im Dezember 2018 wurde ebenfalls die direkte TGV-Verbindung nach Marseille (ab Basel SNCF) eingestellt.
Züge die aus dem Ausland in die Schweiz weiter fahren, werden im innerschweizerischen Abschnitt normalerweise in der Takt-Fahrplanlage der entsprechenden InterCity-Linie geführt. Die ICE von Hamburg/Kiel nach Chur verkehren so zum Beispiel in der Schweiz quasi als 3.
- (Interlaken Ost –) Basel SBB – Braunschweig – Berlin
- Chur – Zürich HB – Basel SBB – Frankfurt – Hamburg-Altona/Kiel
- Basel SBB – Frankfurt Flughafen – Dortmund (– Hannover)
- Basel SBB – Frankfurt Flughafen – Köln – Amsterdam
- Basel SBB – Karlsruhe – Mannheim – Stuttgart Hauptbahnhof
- (Zürich HB –) Basel SBB – Paris Gare de Lyon (TGV Lyria)
- Basel SBB – Bern – Brig – Milano Centrale TT
- Basel SBB – Arth-Goldau – Bellinzona – Milano Centrale teilweise zusätzlich TT
- Frankfurt – Basel SBB – (→ Arth-Goldau – Bellinzona / ← Bern – Brig) – Milano Centrale TT
- Interlaken Ost/Zürich HB – Basel SBB – Frankfurt am Main – Köln – Hamburg-Altona
- Basel SBB – Karlsruhe – Stuttgart – München (IC Baden-Kurier)
Ausserdem fahren ab Basel SBB (Meret-Oppenheim-Strasse) Fernbusse zu Zielen in ganz Europa.
Internationale Nachtzüge
Früher gab es unter anderem Nachtverbindungen nach Kopenhagen (bis 1. November 2014), Prag (bis 11. Dezember 2016) und Rom (bis 13. Dezember 2009)
Die längste Direktverbindung bestand mit direkten Wagen von Madrid über Genf und Basel nach Moskau bis in die 1990er Jahre, ab 2010 verkürzt als Basel – Moskau-Belorusskaja wieder im Zugsangebot. Schliesslich wurde es am 13. Dezember 2013 erneut eingestellt.
Seit dem Ende der CNL-Züge im Dezember 2016 existierte eine direkte Nachtzugverbindung nur noch mit Berlin und Hamburg. Diese war als einzige von den ÖBB übernommen und ins Nightjet-Netz eingegliedert worden. Zum Fahrplanwechsel 2021 wurde die Verbindung Zürich – Amsterdam von der SBB unter der Nightjet-Marke wieder eingeführt.
Beide Züge führen als Sonderheit auch deutsche InterCity-Sitzwagen mit.
- Zürich HB – Basel SBB – Frankfurt Süd – Göttingen – Berlin/Hamburg (Nightjet/InterCity)
- Zürich HB – Basel SBB – Köln – Utrecht – Amsterdam (Nightjet/InterCity)
Regionalverkehr
Trinationale
Als Grenzbahnhof ist auch der Regionalverkehr nach Deutschland, Frankreich und die Schweiz ausgerichtet. Das Netz der S-Bahn Basel reicht von Frick/Laufenburg im Osten, Olten im Süden, Porrentruy im Westen bis nach Mulhouse im Nordwesten und Zell im Wiesental im Nordosten.
SBB
- S 1 Basel SBB – Rheinfelden – Stein-Säckingen – Frick / Laufenburg (einzelne Verstärker in den HVZ zwischen Stein-Säckingen und Basel ohne Linienbezeichnung; Stein-Säckingen – Frick / Laufenburg nur Stundentakt)
- S 3 Porrentruy – Delémont – Laufen – Basel Dreispitz – Basel SBB – Liestal – Sissach – Olten (einzelne Verstärker in den HVZ zwischen Delémont (bzw. Laufen und Aesch) und Basel ohne Linienbezeichnung)
- S 6 Basel SBB – Basel Bad Bf – Riehen – Lörrach Hbf – Steinen – Schopfheim – Zell (Wiesental)
SNCF
- TER Mulhouse – Saint-Louis – Basel St. Johann – Basel SNCF
- Basel SNCF – Saint-Louis – Mulhouse – Colmar – Sélestat – Strasbourg
Entlastungslinien während der Hauptverkehrszeiten
Deutsche Bahn
- (Basel SBB –) Basel Bad Bf – Efringen-Kirchen – Freiburg (Breisgau) – Offenburg (– Karlsruhe)
Stadtverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof Basel SBB ist gut ins Tram- und Busnetz der Stadt Basel und deren Agglomeration eingebunden. Vom Bahnhof erreicht man per Tram in 5–10 Minuten die Innenstadt. Die Uni, die Spitäler, die Messe sowie der Flughafen können per Bus erreicht werden. Die wichtigste Tram- und Bushaltestelle am Bahnhof befindet sich auf dem Centralbahnplatz und heisst Bahnhof SBB. Explizit als Bahnhofshaltestelle ausgewiesen ist sonst nur noch die Tramhaltestelle Bahnhofeingang Gundeldingen auf der Bahnhofsrückseite. Auch in Fussdistanz zum Bahnhof befinden sich die Haltestellen Markthalle (Bahnhof SNCF und Gleise 14–17), IWB (Gleise 14–17) und Frobenstrasse (Bahnhofeingang Gundeldingen).
Tram
Von den BVB betriebene Tramlinien:
- 1 Dreirosenbrücke – Bahnhof St. Johann – Kannenfeldplatz – Schützenhaus – Bahnhof SBB (– Kunstmuseum – Messeplatz – Badischer Bahnhof)
- 2 Binningen Kronenplatz – Margarethen – Bahnhof SBB – Kunstmuseum – Messeplatz – Badischer Bahnhof – Eglisee (– Fondation Beyeler)
- 8 Neuweilerstrasse – Schützenhaus – Bahnhof SBB – Aeschenplatz – Barfüsserplatz – Schifflände – Claraplatz – Feldbergstrasse – Kleinhüningen – Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum (D)
- 16 Bruderholz – Jakobsberg – Heiliggeistkirche – Bahnhofeingang Gundeldingen – Heuwaage – Barfüsserplatz – Schifflände
Von der BLT betriebene Tramlinien:
- 10 Dornach Bahnhof – Arlesheim Dorf – Münchenstein Dorf – Neue Welt – Dreispitz – Bahnhof SBB – Aeschenplatz – Theater – Zoo – Binningen Schloss – Bottmingen – Therwil – Ettingen – Witterswil – Bättwil – Flüh (– Leymen (F) – Rodersdorf)
- 11 Aesch Dorf – Reinach Dorf – Gartenstadt Münchenstein – Dreispitz – Bahnhof SBB – Aeschenplatz – Barfüsserplatz – Schifflände – Voltaplatz – St. Louis Grenze
- E11 Reinach Süd – Gartenstadt – Dreispitz – Bahnhofeingang Gundeldingen – Theater – Aeschenplatz – Denkmal – Dreispitz – Gartenstadt – Reinach Süd (nur Hauptverkehrszeit)
Bus
Von den BVB betriebene Buslinien:
- 30 Bahnhof SBB – Spalentor – UKBB – Feldbergstrasse – Badischer Bahnhof
- 30E Bahnhof SBB – Spalentor – UKBB (nur Hauptverkehrszeit)
- 42 Bahnhof SBB – Tinguely Museum – (Hoffmann La Roche –) Wettsteinallee – Bahnhof Niederholz – Bettingen Dorf
- 48 Bahnhof SBB – Schützenhaus – Gartenstrasse – Bachgraben (weiter als 38 nach Kannenfeldplatz – UKBB – Schifflände – Hoffmann La Roche – Wyhlen-Siedlung (D))
- 50 Bahnhof SBB – Brausebad – Kannenfeldplatz – EuroAirport
- 50 Express Bahnhof SBB – EuroAirport
Tickets Bahn, Bus und Fluge Alles in einer Suche |
Ist mein Zug pünktlich? Aktuelle Meldungen & Verspätung
Diese Services informieren Sie aktuell über Pünktlichkeit oder Verspätung